Einsatz in der NVA
Ab 1976 begann die Umstrukturierung der
Flak-Regimenter der Mot.-Schützen und Panzerdivisionen zu
Fla-Raketenregimentern. Diese erhielten als Bewaffnung den FRK 2K12,
der sich durch eine zum damaligen Zeitpunkt unerreichte Mobilität
und Störsicherheit auszeichnete. Als 1983 mit der Einführung des FRK
beim FRR-7 in Zeithain die Ausrüstung der NVA abgeschlossen war,
begann in Schwerin, beim FRR-8 bereits die Ablösung durch den FRK
9K33 (SA-8). Im Fla-Raketenregiment-11 wurde 1979 der FRK 2K12M3
eingeführt. Er blieb bis Mitte 1987 im Bestand und wurde 1987 durch
den FRK 9K33BM2 abgelöst.
|
Start einer 3M9MÄ des
FRR-11 während der Taktischen Übung mit Gefechtsschießen
"Leitwerk-84" in Aschulug
(Photo : FRR-11/Sammlung
R.Wagner) |
Zum Fla-Raketenregiment gehörten 4
Fla-Raketenbatterien, die Führungsbatterie (FüBttr), die technische
Batterie (TBttr), eine Instandsetzungskompanie (Ikp) und eine
Transport und Versorgungskompanie (TVK). Das Regiment verfügte über
einen Bestand von 24 vorbereitete Fla-Raketen auf den
Gefechts-Startrampen und TLF sowie 180 Fla-Raketen in
Transportcontainern. Das entsprach 3 Kampfsätzen (216 Raketen).
Weitere Fla-Raketen befanden sich bei der beweglichen
Fla-Raketentechnischen Basis des MB in
Hohenmölsen
Einsatz des FRK 2K-12 in den FRR der
NVA:
Militärbezirk |
Verband |
Truppenteil |
Einsatzzeitraum |
MB V |
1.MSD |
FRR-1 |
1980-1990 |
|
8.MSD |
FRR-8 |
1976-1983, abgelöst
durch 9K33BM2, danach Mob. Reserve |
|
9.PD |
FRR-9 |
1977-1990, 5
Batterien |
MB III |
4.MSD |
FRR-4 |
1978-1990 |
|
7.PD |
FRR-7 |
1983-1990 |
|
11.MSD |
FRR-11 |
1979-1987, 4
Batterien, abgelöst durch 9K33BM2, nach HI Mob.
Reserve |
2. Bestand des FRK (FRR-11) Führungsbatterie
(Fübttr)
1x
Vermessungsfahrzeug UAZ452T |
1x Kabine zur
Übermittlung der Automatisierten Zielzuweisung 9S416 |
1x Fahrzeug für
zentralisierte Feuerleitung FuKS |
1x Rundblickstation
RBS-40 (P-40) |
1x Höhenfinder
PRW-16 |
1x Rundblickstation
RBS-15 (P-15) |
1x Rundblickstation
RBS-19 (P-19) |
1x Rundblickstation
RBS-18 (P-18) |
Fla-Raketenbatterie
(FRBttr):
1x
SPW 60PB
|
Fahrzeug
der Aufklärungsgruppe, die u.a. für das Aufklären der
Startstellung und beim Beziehen für das Einrichten der
1S91die erforderlichen Winkel ausmaß. Während des Marschs
BBS, sonst auch Fahrzeug für die Strelaschützen |

|
1xAufklärungs
und Leitstation (ALS) 1S91
|
Mobile
Funkmessstation, mit der Ziele selbständig aufgeklärt und
begleitet werden konnten und die Zielbeleuchtung für die
Lenkung der halbaktiven Fla-Raketen sichergestellt wurde. Von
hier aus erfolgte der Start der Fla-Raketen. |

|
4xStartrampe
(SR) 2P25
|
Die 2P25
diente zum Transport und Start von 3 Fla-Raketen. Die
Zielkoordinaten und Kommandos erhielt sie über eine
Telecodeverbindung von der 1S91. Im Rechner wurden
Stellungsunterschiede, Vorhalt und Startzone
berechnet. |
 |
2 x Transport und Ladefahrzeug (TLF)
2T7
|
Die 2T7
konnten jeweils 3 Fla-Raketen transportieren und dienten der
Zuführung und dem Beladen der Startrampen mit 3M9. Dazu waren
sie mit einem Kran und einer Traverse ausgerüstet. |

|
18
Fla-Raketen (FRa) 3M9
|
Zweistufige
Feststoff-Fla-Rakete, Lenkverfahren
: halbaktiv, Dazu verfügte die Rakete über einen
Funkmesszielsuchlenk-
kopf |

|
1 x Kabine zum Empfang der Zielzuweisung (KPZ)
9S417 |
Diente zum Empfang
der automatisierten Zielzuweisung von der Führungsbatterie,
Umrechnung der Zielkoordinaten und Weiterleitung an die 1S91
über Kabelverbindung. Verfügte über eine
Vermessungseinrichtung |
 |
Technik
der Technischen Batterie
Zur
Sicherstellungstechnik gehörten verschiedene Kontroll- und
Wartungsfahrzeuge, die sich mit Ausnahme der bereits genannten
Fahrzeuge MTO 9W210 und EWZ-Satz 9F372 im bestand der BTSI befanden.
Dabei handelte es sich im wesentlichen:
Kontroll-
und Prüfstation 2W8M1Ä |
Diente
zur Durchführung der Komplex- kontrolle der FRa 3M9 und
autonome Kontrolle der Blöcke und Baugruppen der Rakete, Ausrüstung
u.a. Kontroll und Prüfeinrichtung 9W420M |

|
Fahrzeuge
mit Satz für technologischen Durchlauf MS1760 und MS1761 |
Der
technolog. Durchlauf auf 2 Zil-131diente zur Entkonservierung,
Montage und Vor- bereitung der FRa. Bestand: ein 20x5m Zelt,
Aggregat AB-8, Heizung 8G27K und Ablagegestelle für FRa sowie
6 x 9T14M |

|
Transportwagen
für Fla-Rakete 3M9 (Taleshka) |
Die Taleschka`s
gehörten zum technischen Ausrüstungskomplex MS 1761 und
diente zum Transport der 3M9 innerhalb des technologische
Durchlaufs. |

|
Raketentransportfahrzeug
9T22 |
....
diente zum Transport von 6 FRa 3M9 im Container oder als
komplett vorbereitete Rakete. Zum Zubehör gehörten ein
Seilgehänge K5PA zum Entladen der Container und mehrere
Ablageböcke |

|
9T31
|
Der Kran
9T31 diente zum Be und Entladen der 9T22, sowie zum Entladen
der konservierten Raketen aus den Transport-Containern |

|
Lufttankfahrzeug
9G22M1-9
|
Diente
zur Aufbewahrung und zum Transport konditionierter Druckluft
sowie der Luftbetankung der 3M9 und der KPS 2W8 |

|
Kompressorstation
UKS-400 |
Diente
zur Auffüllung der Druckluftbehälter mit trockener
Druckluft. Dabei konnten maximal 140 Kubikmeter Druckluft je
Stunde abgegeben werden. |

|
Transport und Ladefahrzeug (TLF) 2T7
|
Die 2T7
wurden zum Transport der Endmontierten und vorbereiteten
Fla-Raketen in die Fla-Raketenbatterien verwendet und
verfügten dafür über einen fahrzeugeigenen Kran. |

|
Technik der
Instandsetzungskompanie
2W7M2
(PAB) |
Prüf und Abstimmbasis
auf Ural 375 Wartungs-, Instandsetzungs und Abstimmarbeiten an
den Spezialteilen der 1S91 und 2P25 auf Ural 375D |

|
Funkmeßwerkstatt
MRTS (*1) |
Funkmeßwerkstatt
auf Zil131K zur feldmäßigen Instandsetzung an den
Funkmessstationen P-15, P-18, P-19, P-40 mit Elektroaggregat
ÄSD-20 |

|
PWIE
(*1) |
Panzer Wartungs
und Instandsetzungs- einrichtung auf Ural 375D
für feldmäßige Instandsetzung der Panzertechnik
(Basisfahrzeuge GM567, 568, P-40, SPW-60PB ) |

|
(*1) Fotos von Fahrzeugen, die ich
auf Fahrzeugtreffen oder in Museen gemacht habe, und den gleichen
Kofferaufbau und Basisfahrzeug wie das benannte Fahrzeug ausweisen.
Der genaue Typ dieser Fahrzeuge ist oftmals nur allgemein benannt
(z.B. Ural-Werkstattwagen).
3. Gefechtseigenschaften
des FRK
Die wesentlichen Parameter zur
Charakterisierung der Gefechtseigenschaften eines FRK sind die Ausmaße der Vernichtungszone,
die Vernichtungswahrscheinlichkeit, Manövermöglichkeiten,
Deckungsmöglichkeiten und Zeitbilanz. Darüber hinaus ist dieser
Fla-Raketenkomplex durch seine sehr hohe Mobilität und
Integriertheit der Gefechtsfahrzeuge gekennzeichnet. Alle
Gefechtsfahrzeuge der FRBttr`n verfügten über eine ausgezeichnete
Geländegängigkeit. In der ALS waren die
Funktionen Zielaufklärung, Zielbegleitung und Zielbeleuchtung vereinigt. Somit war
die Batterie auch in der Lage,
autonom zu handeln. Die automatisierte Zielzuweisung konnte von der
Führungsbatterie bis zur Leitstation der ALS durchgeführt werden,
und ermöglichte somit kurzfristige Einschaltzeiten für die
FM-Technik der FR-Batterie. Die taktisch-technischen
Angaben zu den einzelnen Fahrzeugen sind auf den entsprechenden
Datenblättern zu finden. (siehe Elemente von 2K12)
Ausmaße der
Vernichtungszone |
Entfernung
: 3,5
-17,5/21,5 km (24 km*)
Zielhöhe
: 300
-7000m (11.000 m **)
Kursparameter
max. 15 (18***) km
Ziel Geschwindigkeit max.
600m/s Anflug (250m/s
Abflug***) |
Vernichtungs-
wahrscheinlichkeit |
- nicht manövrierende Ziele
0,9
- manövrierende
Ziele
0,7/0,91/0,97 (mit 1/2/3 Fla-Raketen)
-
Kampfhubschrauber 0,3-0,6
-
Marschflugkörper
0,25-0,35 |
Manöver-
möglichkeiten |
- Anzahl der Zielkanäle: 4 (FRR), 1 je
Bttr
-Anzahl der Raketenkanäle: 2-3 je
FRBttr****
- Zeit zum Beziehen/Verlassen der
Startstellung- 9min/5,45 min.
- Zeit zum Beladen einer 2P25
mit 3x 3M9 : 9,5 min
- Reichweite/Marsch ohne
Nutz. der Gasturbine 300 km
- Marschgeschindigkeit 40
km/h |
Zeitbilanz |
- vorläufige Vorbereitung zum
Schießen
(Einschaltzyklus +
Funktionskontrolle): 5,3 min
- unmittelbare Vorbereitung zum
Schießen
(Kdo. Zielzuweisung bis
Startbereitschaft Rakete) 54 s.
- Schießzyklus : 60s |
Bestand/Nachführung
von FRa |
Kampfsatz :48 Raketen für das FRR
siehe auch Raketenbestand
und Lagerung
Zeit zur Vorbereitung einer FRa durch die
TBttr : 120 min
Produktivität der TBttr : 2 FRa je
Stunde |
Deckungs-
möglichkeiten |
Radius der Deckung einer FRBttr : 15
km
Deckungsfläche einer FRBttr : 300
qkm
Deckungsfläche des FRR : 1000 qkm
|
*unter
Ausnutzung der passiven Flugbahn
** mit K-1
*** mit Fla-Rakete 3M9M3
**** unter Anzahl der Raketenkanäle ist die Anzahl der
Raketen, die gleichzeitig auf ein Ziel gelenkt werden können. Bei
FRK mit Funkkommandolenkung wird diese Angabe i.d.R. von der Anzahl
der Funkkommandosender bestimmt. Beim halbaktiven Verfahren wäre es
theoretisch möglich, unbegrenzt viele Raketen auf ein Ziel zu
lenken. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Abgase der
FRa stark ionisiert sind und damit auch das ohnehin sehr schwache
Reflektionssignal des Ziels (ca. 0,1nW zum Startzeitpunkt) noch
weiter schwächt, so daß bei einer größeren Anzahl die nachfolgende
FRa einfach nichts mehr "gesehen" hätte. Eine weitere Begrenzung
ergibt sich aus der mathematischen Ermittlung der
Vernichtungswahrscheinlichkeit mit n Fla-Raketen. Danach ist
ein Start von mehr als 3 FRa auf ein Ziel unwirtschaftlich.
Ralf
Wagner, 2005 |