Der
Artillerieschlepper AT-S wurde im FRR-11 als Zugmittel für
die Geschützrichtstationen GRS-9a verwendet.
In der Zeit von 1968 bis 1968 verfügte jede
S-60-Flak-Batterie über je eine AT-S. Insgesamt verfügte das
FR-11 und später die FA-11 über 3 AT-S, die 1968 durch den
TATRA-813 abgelöst wurden.
Insgesamt waren in der NVA 620 AT-S im Einsatz, wo sie als
Zugmittel für die 100 mm Flak KS-19, die 152 mm
Kanonenhaubitzen ML-20 und Rund- blickstationen 20, 25
und 35 eingesetzt wurden. Ein weiteres Einsatzgfeld der AT_S
war bei den Pioniertruppen, wo der Schlepper mit einem Planierschild als Planierraupe verwendet wurde |

|
|
Bild 1: AT-S |
|
Technische
Angaben
| |
AT-S |
| Leermasse |
12 t |
| Zuladung |
3 t |
| Länge |
5,87 m |
| Breite |
2,57 m |
| Höhe |
2,533 m |
| Antrieb |
12 Zyl.(V) 4Takt
Diesel, W-54 T
415 PS bei 1600 U/min |
| Vmax (Strasse) |
40 km/h |
| Fahrbereich
(Strasse) |
500 km |
| Watfähigkeit |
1,5 m |
| Sitzplätze |
7 im Fahrerhaus |
Vier-Seiten
Ansicht
Schnittzeichnung
AT-S im
Museum
Quellen
| Fotos und
Zeichnungen |
Sammlung
Wolfrum: Zeichnung Bild 1
alle Zeichnungen: Mittleres Artilleriezugmittel AT-S
Beschreibung, Moskau 1960
Bild 1 Ralf Wagner: Bild 8, 9, 10, 11,12 |
| Autor nicht
angegeben |
"Mittleres
Artilleriezugmittel AT-S, Beschreibung" Verlag des
Verteidigungsministeriums der UdSSR, Moskau 1960 (russ.) |
| Gau, Plate,
Siegert |
Deutsche
Militärkraftfahrzeuge Bundeswehr und NVA,
Motorbuchverlag, 1. Auflage 2001 |
|
Oktober 2007, Ralf Wagner
|