Raketen und Telefonmuseum Pinnow |
Im Herbst des Jahres 2012 besuchten wir das Raketen- und Telefonmuseum
in Pinnow. Pinnow dürfte eher Angehörigen der Luftverteidigung ein
Begriff sein. Hier wurde 1959 das Lehr- und Ausbildungsregiment 12
aufgestellt, in dem bis 1961 die ersten Fla-Raketensoldaten auf dem FRK
SA-75 "Dwina" ausgebildet wurden. Für kurze Zeit (1962/63) zog auch die
Flakschule Potsdam/Geltow nach Pinnow um, bevor 1963 die OHS in Kamenz
mit dem Ausbildungsbetrieb begann. Bereits in dieser Zeit begannen die
Bauarbeiten für das spätere Instandsetzungswerk Pinnow, in dem bis 1990
Fla-Raketen "Dwina" und "Wolchow" Instandgesetzt wurden. U.a. wurde im
IWP auch der FASTA-4 Starter entwickelt und gebaut und PALR in Lizenz
gefertigt. Ab 1990 übernahm Nanno-Buck Teile des Instandsetzungswerks
und zerlegte dort vor allem Fla-Raketen u.a. Raketen der NVA nach Ihrer
Aussonderung. In diesem Zusammenhang entstand eine Sammlung, die nach
Insolvenz des Unternehmens durch die Gemeinde übernommen und um eine
Sammlung von Telefonanlagen erweitert wurde. Die Ausstellung kann nach
Voranmeldung besucht werden und umfasst neben verschiedenen Fla-Raketen,
Panzerabwehrlenkraketen, Luft-Luft und Luft-Boden Raketen bis hin zur
taktischen Rakete. Die Besonderheit ist, dass viele Komponenten
(gefechtsteile, Funkmeßzielsuchlenkkopf, Autopilot, Funkzünder etc. der
einzelnen Fla-Raketen ebenfalls besichtigt werden können. Es lohnt
sich..... Ralf Wagner 2015, alle Fotos: Ralf Wagner |
FASTA-4M ![]() |
FASTA-14 ![]() |
Fla- Rakete 9M31 (9K31) ![]() |
Fla- Raketen 9M31 (9K31) und 9M37 (9K35) ![]() |
Trainingsgerät PK-32M und BP-32 für Strela 2 ![]() |
Fla Raketen 3M8 (2K11), 11DAM (S-75M, Marschstufe) und 3M9 (2K12) ![]() |