Und das ist eine
LA......
.... lautete der trockene Kommentar
eines Offiziers des Kdo LaSK, als eine La-17MM 1988 aufgrund
defekter Raketen nicht abgeschossen werden konnte. Es war allerdings
auch die einzige von insgesamt 12 La`s auf die das FRR-11 im
Zeitraum 1980 bis 1988 geschossen hatte.
eigentlich waren alle Zieldarstellungskörper auf die TLA oder
LV geschossen haben, im weitesten Sinne Kinder aus dem Hause
Lawotschkin, also "LA`s". Das betraf die direkt als Drohne entwickelte LA-17,
genauso wie die auf den Fla-Raketen des Komplexes S-25 Berkut
basierenden RM 207 und Belka3. Auf alle diese
Zieldarstellungskörper wird in Aschuluk auch noch heute (2005)
geschossen. Wbei die neueren Varianten die Bezeichnung "Strisch"
(1-3) tragen.
Im folgenden eine kleine Übersicht
über die Ziele, auf die das FRR-11 schoss : |
LA-17MM |
Die LA-17MM ist ein
speziell für die Zieldarstellung, aber auch in einer Ableitung als
Aufklärungsdrohne entwickelter Flugkörper. Sie tragen die internen
Typnummern 201 bis 204 und werden seit 1953 gebaut (Version LA17MM
ab 1977) Als Triebwerke kamen die Strahltriebwerke RD900/ RD9BK/BKM
und das R-11K zum Einsatz. Eingesetzt wurde das Luftziel per
Funklenkung. Dadurch ist es möglich das Ziel auch Manöver
fliegen zu lassen und ggf. zu einem zweiten Anflug zu leiten.
12
LA`s zwischen 1980 bis 1990 gegen das FRR-11 gestartet, 11
vernichtet, Raketeverbrauch: 25
Gei
Gefechtsschießen der TLA wurde das Ziel für die
Erprobungsschießen, für das Schießen auf manövrierende
Ziele, Ziele, die Antifunkmessraketen einsetzen und
Gruppenziele eingesetzt.
Flughöhe 0,2-15 km
Geschwindigkeit 700-800 km/h
Flugzeit 22-42 Minuten
Effektive Reflektionsfläche 4,4-15 qm
Startmasse bis 3.100 kg
unten
Dreiseitenriß einer LA-17MM von www.airwar.ru
|

LA-17MM auf Startlaffette |

LA-17MM im Flug |

die Reste einer LA... / im Hintergrund
Feuerleitkette 1S91/9S417 des FRR-11 alle
Fotos: FRR-11/ Sammlung R. Wagner |
 |
RM
207 |
Das Ziel RM207 wurde auf Grundlage der Fla-Rakte 207
des ersten sowjetischen Fla - Raketenkomplexes S-25 Berkut
entwickelt. Die bei uns gebräuchliche Bezeichnung RM .... traf dabei
für eine ganze Reihe verschiedener sowjetischer
Zieldarstellungskörper unter Verwendung der verschiedenen S-25
Raketen zu. So wurde von 1965-1970 die "Kuniza" (205), von 1970-75
die "Sobol" (207), von 1975-1988 die "Belka" (207) und von 1988-93
die "Zwesda" (217) verwendet. Die angegeben Daten gehören zum
letzten Glied dieser Reihe zur "Strisch2". Das bei uns als RM
bezeichnete Ziel flog prinzipiell mit
Programmsteuerung.
Bei Gefechtsschießen des
FRR-11 wurden zwei mal RM gestartet, die sich jedoch beide
noch außerhalb der Vernichtungszone des FRR-11 zerlegten. Bei
den Gefechtsschießen der TLA waren sie zur Darstellung hoch
und schnellfliegender Ziele vorgesehen sollten dabei in ca.
7-10 km Höhe mit Geschwindigkeiten bis maximal 350 m/s
anfliegen. Zielerfassung erfolgte nach Angaben des Komplexes
K1.
Flughöhe 3- 30 km
Geschwindigkeit: 150-1200 m/s
Reichweite 50-200 km
effektive Reflektionsfläche 1,5-2,0 qm (mit
Luneberglinse)
Startmasse bis 4000 kg
|
ein ähnliches Rampe stand auch in Aschuluk
Foto: www.guns.ru
|

RM
auf dem Startwagen
Foto- Буран.ру |
Belka
3 |
Dieses Ziel ist eigentlich nur eine für die
Darstellung tieffliegender Ziele modifizierte "RM" Die angegebenen
Daten gehören zur gegenwärtig eingesetzten Strisch3/4MB, entsprechen
aber im wesentlichen der der Belka3. Die Belka 3 flog mit
Programmsteuerung und konnte dem Bodenrelief folgen.
Das FRR-11 schoß nur einmal
auf eine Belka und vernichtete diese. Das Ziel diente zur
Darstellung schnell und tieffliegender Ziele und wurde bei der
TLA bis max. 400 m/s eingesetzt.
Reichweite 50km
Geschwindigkeit 150-650 m/s
effektive Reflektionsfläche 0,1-0,3 qm
Flughöhe
: 50-1000m
|
RM Strisch
auf Basis der Fla-Rakete 5Я25М иnd 5Я24. Im Hintergrund eine LA-17
Foto- Буран.ру
|
......und das gate guard im Park des
FRR-11:
1982 aus Resten von La und
RM-Wrackteilen im Park aufgebaut, sollte es in einer Zeit, als die
USA nach dem sogenannten NATO Doppelbeschluss massiv Flügelraketen
einführten, motivierend auf die Truppe wirken. Irgendwann 1987
wurde es ohne viel Aufhebens abgebaut und verschrottet.

Ralf Wagner, 1.10.2005 |