Struktur
            der 
            
            Führungsbatterie
            des FRR-11  
             
            1978-1987: 
                
            Die Bewaffnung und Ausrüstung
            sowie einzelne Strukturelemente der Führungsbatterie unterlagen im
            Zeitraum zwischen 1979 und 1987 einigen Veränderungen.
            Beispielsweise wurden in diesem Zeitraum die P-15 ausgesondert, es
            kamen eine P-19 und eine P-18. Deshalb stellt die dargestellte
            Struktur, für die ich die wesentlichsten Angaben von Gunter Hempel
            erhielt, einen nicht für den ganzen Zeitraum gültigen Status dar.
            Ergänzend erhielt ich von Andreas Zerbst (betrifft Zeitraum
            1980-1981 im FRR-11) und Jörg Vaupel (betrifft Nachrichtenzug
            FRR-8, 1985/86) folgende Anmerkungen, Hinweise und Korrekturen: 
            zu FüBttr
            allgemein: 
            
              - 
                
Als Höhenfinder kam
                ein PRW-16 und kein PRW-9B zum Einsatz 
               - 
                
Die P-19 kam
                wahrscheinlich nicht vor Frühjahr 81 ins FRR, bis dahin war mit
                Sicherheit eine P-15 im Einsatz - deren Truppführer wurde Frühjahr
                81 entlassen. 
               - 
                
Planierraupe und
                BAT-M habe ich bis zu meiner Entlassung (1981) nie gesehen. Wir
                hatten zwar zwei BAT-M-Fahrer, aber der eine war für die RBS-40
                forgesehen und der andere ging im Prinzip leer aus, weil für
                ihn noch kein passendes Gerät, eben die BAT-M, vorhanden war. 
               
             
            Zu Nachrichtenzug:  
            Nachrichtenzug
            als 3. Zug der Führungsbatterie im Fla-Raketen- Regiment 8,
            Schwerin-Stern-Buchholz Bestand Funktechnik 
            
              - 
                
1
                x R 146 auf SIL 131 mit ff. Personalbestand:
                1 Fähnrich / BU, 1 Unteroffizier 3
                Koordinatenempfangsfunker ( davon einer als Planzeichner ) 1
                Kraftfahrer. Die R 146 war der Nachrichtenknotenpunkt im Bereich
                des Gefechtsstandes. Sie verfügte über folgende Geräte: 
                2 x R 111, 1 x R 130, 1 x R 123, 3 x Koordinatenempfänger, FF
                63 und eventuell noch ein weiteres Funkgerät. 
               - 
                
2
                x R 142 auf GAZ 66 mit jeweils ff Personalbestand: 1
                Unteroffizier,1 Funker, 1 Kraftfahrer. Eine R 142  des
                Stabchefs, die zweite R-142 war die Funkstation des STK/FRTD.
                Die R-142 verfügte über folgende Geräte: 2 x R 111, 1 x R
                130, 1 x R 123, (1 x R 405? Jägerleitgerät ). 2 x FF 63, 1x
                Sprachschlüsselgerät (ausgebaut und im Stab eingelagert) 
               - 
                
1
                x R 1125 auf UAZ 469 mit ff. Personalbestand:1 Funker, 1
                Kraftfahrer. Gerätebestand: 1 x R 111, 1 x R 130, 1 x R 105, FF
                63 
               - 
                
diverse
                tragbare Tornisterfunkgeräte R 105 und R 109 
               - 
                
Leitungsbautrupp
                mit 2 x LBT auf LO 1801, 1 x KTW auf LO 1801. Zu jedem LBT gehörten
                1 Unteroffizier als Truppführer, 2 Leitungsbauer, 1
                Kraftfahrer; zum KTW (Kabeltransportwagen) gehörten
                1 Kabelbauer 1 Kraftfahrer. Der LBT verfügte über 12 km
                FFK, div. FF 63 und 1 x Klappenschrank 
                mit 10 Anschlüssen. Der KTW verfügte über 30 km FFK
                sowie Technikergänzung für LBT 
               
             
            Ralf
            Wagner,2004 
            update Febr. 2007 
           |